Bausteine der Niedrigenergie-Schwimmhalle

Wärmedämmung und Dampfsperre an Dach, Decke und Wänden 

So erhalten alle Bauteile der Schwimmhalle optimalen Wärmeschutz und optimalen Feuchteschutz. Das spart Energie und bringt angenehm warme Oberflächen. 
Es ist ratsam, alle Bauteile auf Niedrigenergie-Niveau zu dämmen. Das spart wertvolle Heizenergie. Die zeitgemäßen Dämmwerte sind in der Tabelle zu entnehmen. Die vorgegebenen Werte sind etwas höher als im Wohnungsbau und daher am besten mit zusätzlicher Innendämmung zu erzielen.

Spezial-Wärmeschutz-Fenster 

Mit besten U-Werten und hohem Solargewinn. Optimale Verglasungen und hochwertige Fenster-Rahmen sorgen für freie Sicht und behagliche Temperaturen (keine Zugluft in Fensternähe). 
Festverglasungen sind immer in 3-fach-Verglasung auszuführen. Bewegte Verglasungen können aus Gewichtsgründen in 2-fach-Verglasung ausgeführt werden. Die Gesamtglasfläche einer Schwimmhalle sollte nicht mehr als 30% der Schwimmhallenfläche ausmachen.

Verdunstungs-Minimierung 

Durch energiesparende Betriebsweise (Raumluft 2-3 Grad wärmer als Wassertemperatur), hochwertige Lüftungsanlagen (geringe Luftbewegung im Raum und insbesondere an der Wasser-Oberfläche, sowie Feuchteschiebung in Ruhephasen) und hochwertige Becken-Abdeckungen. Moderne Rollabdeckungen vermindern in den Ruhezeiten die Wasserverdunstung und halten so viel Wärme im Becken. 

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 

Schwimmbadluft muss entfeuchtet werden. Zentrale Lüftungsanlagen sorgen für permanent angenehmes Klima. Die aus der Luft-Entfeuchtung zurückgewonnene Wärme bleibt in der Schwimmhalle.

Lüfter-Laufzeiten und Klimawerte können auf energiesparenden Betrieb eingestellt werden (siehe auch "Lüftung und Entfeuchtung"). 

Solare Heizungsunterstützung 

Die Schwimmhalle ist dankbarer Abnehmer der solaren Wärmegewinne, sei es zur Beheizung, Warmwassererzeugung und/oder Beckenwassererwärmung. auch in den Wochen und Monaten des solaren Überschusses.

Becken-Wärmedämmung 

Für den Becken-Boden und die Becken-Wände. Ob Beton-, Edelstahl- oder Kunststoff-Becken die Wärmeverluste ans Erdreich werden durch eine hochwertige Wärmedämmung minimiert. Eine nähere Berechnung der Wärmeverluste ist in einer Beispiel-Rechnung hier aufgeführt.