Fragen und Antworten Sonstiges
Hier finden Sie Antworten von Schwimmbadexperten zu Sonstigem
Schauen Sie in der jeweiligen Rubrik nach, vielleicht ist Ihr Problem bereits abgehandelt. Falls nicht, können Sie gerne Ihre Frage an unsere Experten richten, die dann zeitnah Ihnen direkt beantwortet wird. Ggf. stellen wir diese dann ohne Namensnennung in der jeweiligen Rubrik ein.
Luft kann bei steigenden Temperaturen mehr Feuchtigkeit aufnehmen als bei kühleren Temperaturen. Deshalb verschwindet beispielsweise Nebel, wenn im Laufe des Tages die Lufttemperatur steigt. Die Nebeltröpfchen werden dann von der Luft wieder in Form von durchsichtigem Wasserdampf aufgenommen.
Schwimmhallenluft von ca. 30° C, 60 % relativer Luftfeuchte enthält pro Kubikmeter ca. 19 g Wasser. Wohnraumluft (20° C) bei ebenfalls 60 % relativer Luftfeuchte enthält dagegen nur ca. 10 g/m³, also etwa die Hälfte. Die Angabe der relativen Luftfeuchtigkeit hat nur dann praktischen Wert, wenn die entsprechende Lufttemperatur dazu genannt wird.
Üblicherweise kommen im Schwimmbad Edelstähle in höherwertigen Legierungen zum Einsatz. Diese werden umgangssprachlich und nach einer älteren Klassifizierung auch als V4A Stähle bezeichnet.
Diese sind bei richtiger Herstellung und Verarbeitung für den Einsatz in Schwimmbadwasser geeignet. Doch es gibt Ausnahmen wo die Grenzen des Einsatzbereiches erreicht werden.
Auch höherwertige Edelstähle sind vor Korrosion nicht geschützt. Nehmen die Salzgehalte im Schwimmbeckenwasser zu, können diese Salze – vorrangig das Chlorid – korrosionsauslösend wirken.
Es ist daher empfehlenswert zunächst den Salzgehalt im Beckenwasser zu ermitteln und die Ursache zu ergründen warum es ggf. zu erhöhten Salzkonzentrationen gekommen ist. Ursachen dafür können ein nicht ausreichender Füllwasserzusatz oder zu hohe Zugaben an Wasserpflegemittel sein.
Ein V4A Gitterrost muss sicherlich nicht sein. Aber es sollte schon berücksichtigt werden, ob der Technikraum gut be- und entlüftet ist.
Dass Feuchtigkeit vorhanden ist und /oder auch aus den Gebinden der Wasserpflegemittel Bestandteile entweichen führt durchaus zu einer Belastung im Technikraum (Stichwort Korrosion).
Also ein Stahl V2A würde meines Erachtens nach ausreichen. Bei verzinktem Stahl würde ich nur zustimmen, wenn der Technikraum trocken und gut be- und entlüftet ist.
Aber der Kunde muss wissen, dass generell alle Metalle auch zu pflegen sind bzw. es nicht erwartet werden kann, dass Korrosion dauerhaft vermieden werden kann.
Die Freude an der Bewegung und am Fit halten ist in der eigenen Schwimmhalle in perfekter Form gegeben. Unterstützend wirken dabei z.B. Gegenstrom-Anlagen und Massagedüsen.
Bei Sport im Wasser ist aber nicht nur Schwimmen angesagt. Es gibt eine Vielzahl von sehr effektiven Aqua-Fitness-Übungen, die bei viel Spaß eine Ganzkörper-Fitness fördern. Dazu gibt es dann auch verschiedenste Übungshilfen wie Pool-Nudeln, Bretter, Handschuhe, Bälle usw.
Geeignete Übungen werden z.B. in Aqua-Fitness-Kursen angeboten. Man kann kompetente Trainer auch für ein oder zwei Stunden in die eigene Schwimmhalle einladen und sich geeignete Übungen zeigen lassen.
Von Fitness-Geräten „an Land“ direkt in der Schwimmhalle ist dringend abzuraten. Das Klima ist in der Regel zu warm und zu feucht und belastet daher den Kreislauf zu stark und lässt die Freude am Sport bald gegen Null gehen.
Wenn Fitness-Geräte vorgesehen sind, dann sollte der Raum dafür von der Schwimmhalle abgetrennt und klimatisch eigens geregelt sein. 18 – 20 ° C sind hier gute Werte. Die Trennwand kann transparent (Wärmeschutzglas) oder im Trockenbau mit Wärmedämmung und Dampfsperre (iso.de) ausgeführt werden.
Der Geruch im Schwimmbad ist in erster Linie eine Frage der Wasser-Aufbereitung und des Lüftungs-Konzeptes.
Hochwertig aufbereitetes Schwimmbad-Wasser hat nahezu Trinkwasser-Qualität und gibt keine besonderen Gerüche ab.
Die Schwimmhallen-Feuchte sollte nicht in den Wohnbereich gelangen. Zentrale Lüftungsanlagen werden deshalb in minimalen Unterdruck-Betrieb gefahren, so dass die Luft tendenziell vom Wohnraum über Tür-Undichtigkeiten ins Schwimmbad strömt. Somit werden Feuchte und auch Gerüche im Schwimmbad gehalten.
Bei Lüftungs-Truhen in der Schwimmhalle ist Unterdruck-Betrieb nicht automatisch gegeben. Daher sollten hier die Türen zum Wohnbereich gut dicht sein.