Individuelle Beleuchtung

Bei der Beleuchtung in Schwimmhallen muss berücksichtigt werden, dass das Schwimmhallen-Klima besondere Anforderungen an die Baukonstruktion und die Bauteile stellt. Anders als bei üblichen Feuchträumen wie Badezimmer oder Küchen, in denen stark schwankende Feuchtebelastungen auftreten, wird die Luftfeuchte in Schwimmhallen durch die Entfeuchtungsanlage auf konstant hohem Niveau gehalten. Für die Bautechnik ergeben sich daraus im Wesentlichen zwei Anforderungen:
Alle Bauteile, auch die Beleuchtung und die Lampen-Befestigung, muss kondensatfrei und trocken bleiben. Wärmebrücken sind zu vermeiden.
Vorhandene Dampfsperren dürfen nach Möglichkeit nicht durchbrochen werden. Evtl. erforderliche Kabeldurchführungen oder Lampen-Befestigungen sind einzeln sicher abzudichten.
Empfehlenswert ist die Anordnung der Deckenbeleuchtung möglichst in einer Decken-Abhängung/Teilabhängung über dem Beckenumgang. Näheres dazu gibt’s unter „Abgehängte Decken“.
Die Beleuchtung in der Schwimmhalle hat die Hauptaufgabe, die jeweils gewünschte Stimmung im Raum zu erzeugen. Die volle Ausleuchtung der Halle ist nur selten nötig, daher sollte das Hauptaugenmerk bei der Beleuchtungsplanung auf die Realisierung von bestimmten Stimmungen nach Wunsch liegen.
Ganz wesentlich dafür ist die Beleuchtung im Becken selbst. Die entsprechenden Strahler werden mittels spezieller Einbauteile in der Beckenwand angeordnet.
Dazu kommt dann die eigentliche Raumbeleuchtung. Diese kann elegant vom Boden an die Decke strahlend angeordnet sein. Die Strahler sind wasserdicht auszuführen. Für abgehängte Decken gibt es Einbauleuchten, die in jedem Fall dimmbar gewählt werden sollten. Dazu kommen dann indirekte Beleuchtungen mittels LED-Band in der Decke oder im Decken-Versatz. Dabei werden hermetisch verkapselte LED-Bänder verwendet. Sehr gerne wird dabei die Beckenform an der Decke wiederholt, so dass sich ein eleganter Lichthof über dem Becken ergibt.
Bei Raumsituationen mit geringer Höhe können Strahler und LED-Schienen auch in die Dämmstoff-Ebene der Innendämmung angeordnet werden. Dazu eignet sich die ISO-Lichtbox und die ISO-LED-Schiene.
Für die Planung ist wesentlich, dass beim Ausbau der Schwimmhalle nahezu alles möglich ist, dass aber schwimmbadgeeignete Systeme und bauphysikalisch sichere Bauteile verwendet werden. Bei ISO gibt es dazu Regel-Details.

Alle elektrotechnisch relevanten Fragen (Kabel, Leuchten, Material, Befestigung usw. ) sind in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln der Elektrotechnik (z.B. VDE-Richtlinien) zu klären. Dies obliegt dem Elektroplaner bzw. dem Elektro-Fachhandwerker.
Strahler in der Dämmstoffebene
Bei Raumsituationen mit geringer Höhe können Strahler und LED-Schienen auch in die Dämmstoff-Ebene der Innendämmung angeordnet werden. Dazu eignet sich die ISO-Lichtbox und die ISO-LED-Schiene.
Für die Planung ist wesentlich, dass beim Ausbau der Schwimmhalle nahezu alles möglich ist, dass aber schwimmbadgeeignete Systeme und bauphysikalisch sichere Bauteile verwendet werden. Bei ISO gibt es dazu Regel-Details.